Unterstützung

Am Thomas-Strittmatter-Gymnasium in St. Georgen bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Unterstützungsangebote, um sie in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung bestmöglich zu begleiten. Unsere Schulsozialarbeit und Beratungslehrkraft stehen für individuelle Hilfe in allen Lebensbereichen. Bei Fragen zu Glaubens- und Lebensfragen unterstützt die Schulseelsorge. In der Hausaufgabenbetreuung erhalten die Lernenden gezielte Hilfe bei der Erledigung ihrer Aufgaben, während die Oberstufenberatung eine fundierte Orientierung für die berufliche und akademische Zukunft bietet. So schaffen wir ein unterstützendes Umfeld für jeden Einzelnen.

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit am Bildungszentrum St. Georgen bietet individuelle Unterstützung und Begleitung für Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Lebensbereichen. Ob Einzelberatung, Unterstützung in Kleingruppen oder Beratung für ganze Klassen – die Schulsozialarbeit steht stets für ein offenes Ohr und hilft dabei, persönliche Herausforderungen zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung des sozialen Lernens und der Entwicklung individueller Kompetenzen. Dazu gehören sowohl präventive als auch intervenierende Maßnahmen, die darauf abzielen, das soziale Miteinander zu stärken und Konflikte konstruktiv zu lösen.

Die Schulsozialarbeit ist von Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr erreichbar und steht auch nach individueller Vereinbarung zur Verfügung. So wird den Schülerinnen und Schülern stets die notwendige Unterstützung geboten, um erfolgreich und mit Vertrauen in die Zukunft zu gehen.

Mareike Schaumann
Schulsozialarbeiterin

Mail: m.schaumann@switch-vs.de

Telefon: 01 52/52 07 25 24
(auch WhatsApp / Signal)

Mehr Infos zur Schulsozialarbeit am Bildungszentrum findest du in meinem Padlet

Mit Padlet erstellt

Beratungslehrkraft

Beratungsfelder:

  • Schulschwierigkeiten
  • fächerübergreifende Leistungsschwächen oder Leistungseinbrüche
  • Lern- und Arbeitsorganisation
  • Motivations- und Konzentrationsprobleme
  • Schul- und Prüfungsängste
  • Probleme in der Klassengemeinschaft und Verhaltensschwierigkeiten
  • Schullaufbahnberatung
  • LRS und Rechenschwäche
  • Lernschwierigkeiten aufgrund von Neurodivergenz
  • Begabungs- und Eignungstests

Sprechstunde

Im Schuljahr 2024/25 dienstags in der 2. und 3. Stunde, ansonsten nach Vereinbarung. Ein Termin kann jederzeit persönlich oder per Email vereinbart werden (feickert@tsg-stgeorgen.de), ansonsten auch per Rückrufbitte mit Name, Klasse und Telefonnummer über das Sekretariat.

Beratungsprozess

Die Beratung steht sowohl Schülerinnen und Schülern wie auch Eltern und Erziehungsberechtigten offen. Das Angebot ist freiwillig und vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht. Informationen werden ausschließlich nach vorheriger Absprache und Genehmigung an Dritte weitergegeben oder eingeholt, was auch gegenüber der Schulleitung gilt.

Der Verlauf des gesamten Beratungsprozesses beruht auf Einvernehmlichkeit: In einem Erstgespräch wird zunächst das Anliegen der Ratsuchenden geklärt und dann gemeinsam vereinbart, welche Schritte im Weiteren gegangen und ob externe Beratungs- und Unterstützungsangebote einbezogen werden sollten.

Sabrina Feickert
Beratungslehrkraft

Schulseelsorge

Dieser Bereich befindet sich aktuell noch im Aufbau und wird zeitnah verfügbar sein. Danke für Ihr Verständnis.

Hausaufgabenbetreuung

Hier am TSG möchten wir Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 7 die Möglichkeit geben, an voraussichtlich ein bis vier Tagen pro Woche in ruhiger Atmosphäre die mündlichen und schriftlichen Aufgaben zu erledigen, sowie eventuelle zusätzliche Zeit zum Üben und Wiederholen sinnvoll zu gestalten.

Warum kann eine Teilnahme an diesem Angebot für Ihr Kind sinnvoll sein?

  • zusammen arbeiten Seite an Seite statt allein zu Hause
  • Fragen stellen jederzeit möglich (geringere Hemmschwelle)
  • möglicherweise vorhandene Stresssituation wird reduziert
  • die Lernmotivation wird erhöht, ihr Kind gibt nicht so schnell auf
  • möglichst vollständige Erledigung der HA
  • ihr Kind wird zum selbstständigen Lernen angeleitet
  • fördert eine gute schulische Arbeitshaltung

Betreut werden die Schülerinnen und Schüler je nach Anmeldung montags bis donnerstags in der Zeit von 13.10 Uhr bis 13.55 Uhr durch Schülerinnen und Schüler des TSG (mind.14 J.). Zudem steht eine Lehrkraft des TSG als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Bei Fragen rund um das Thema Hausaufgaben-Betreuung am TSG ist Frau Schaedler ihre Ansprechpartnerin.

Oberstufenberatung

Dieser Bereich befindet sich aktuell noch im Aufbau und wird zeitnah verfügbar sein. Danke für Ihr Verständnis.