Aktuelles 2022 / 2023 s. a. DSB

TSG-Jahres- und Ferienkalender

Meldungen aus dem Schuljahr 2021-2022

Exkursion in den Landtag Baden-Württembergs

Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Martina Braun (Bündnis 90/Die Grünen) reiste der Gk-Leistungskurs gemeinsam mit Interessierten der KS1 und 10. Klassen letzten Donnerstag nach Stuttgart, um den Landtag zu besuchen.

Bei der Plenarsitzung über die „medizinische Forschung und klinische Versorgung in der Rhein-Neckar-Region“ konnten wir einen Einblick in die Plenararbeit und die Debattenkultur des Landtags gewinnen. Im anschließenden Abgeordnetengespräch mit Frau Braun erläuterte Sie uns den Arbeitsalltag eines Abgeordneten und stand uns bereitwillig für Fragen zur Verfügung.

Nach einem Abschlussessen in der Landtagsgastronomie verließen wir Stuttgart mit vielen neuen Eindrücken Richtung St. Georgen.

Wir bedanken uns bei allen, die diese lehrreiche Exkursion ermöglichten, im Besonderen bei Frau Moser, die den Kontakt herstellte und uns in der Organisation tatkräftig unterstützte.

Jakob Mörtl

Fahrkarte März und April

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider gibt es weitere Verzögerungen bei der Erstellung und dem Versand der Tickets.

Aus diesem Grund sind alte Fahrkarten des VSB bis Ende April 2023 weiterhin in den Move Tarifzonen gültig.

Also der Schulweg ist sicher, es handelt sich ausdrücklich nur um Schüler die außerhalb dieser Tarifzonen fahren müssen, oder möchten.

Damit diese auch ohne die Move AboCard erhalten zu haben in jedem Fall bereits zum Start des Jugendtickets den Nahverkehr in ganz Baden-Württemberg nutzen können, stellen wir Ihnen gern kostenfrei einen Ersatzfahrschein aus, bis die neue Karte Sie auf dem Postweg erreicht. Innerhalb des Move-Verbundgebiets kann der Ersatzfahrschein auch anstelle der Altverbund-Zeitkarte genutzt werden.

Der Ersatzfahrschein kann entweder persönlich in einem der vier Move-KundenCenter (Villingen, Rottweil, Schramberg, Tuttlingen) abgeholt werden kann oder kann auf Wunsch direkt per Post an Sie verschickt. Sie finden das Ausgabeformular auf der Move-Webseite: https://mein-move.de/move-jugendticketbw-startet-ab-1-maerz-2023-2/

Mit freundlichen Grüßen

Anke Kleyling

Leitung Abocenter

Volles Haus am „Tag der Profile“ des TSGs

Anfang März stehen für die Viertklässer die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen an. Entscheidungshilfe leistete nun das Thomas-Strittmatter-Gymnasium St. Georgen mit seinem „Tag der Profile“. Von 10-13 Uhr stand am Samstag allen Interessierten das Schulhaus offen.

Nach der musikalischen Eröffnung der jetzigen Fünftklässler begrüßte der kommissarische Schulleiter Alexander Mosbacher die zahlreich anwesenden Schüler und Eltern. Er warb dafür, sich auf die Grundschulempfehlung der Grundschulen zu verlassen: „Die Grundschulkollegen begleiten Ihr Kind vier Jahre lang auf dem Weg. Sie sind die Experten.“ Nur am Gymnasium könne ein Kind mit Gymnasialempfehlung auch adäquat gefördert werden.

Anschließend ging es für alle auf Erkundungstour, bei der viele aus der Schulgemeinschaft sie erwarteten. Die Eltern wurden von Alexander Mosbacher, Guido Santalucia und Ulla Schaedler als Vertreter des Schulleitungsteams und Lehrerkollegiums durch die Schule geführt. So konnten sie sich einen Eindruck über das große Schulgelände mit den anliegenden Sportstätten verschaffen.

Musikalisch ging es in der Stadthalle zu, wo das Profilorchester unter Leitung von Michael Berner probte. Fachvorträge zum naturwissenschaftlichen Profil, dem Club of Rome-Profil, den Fächern Mathematik und Deutsch sowie den Fremdsprachen informierten über Ziele und Anforderungen sowie Besonderheiten am TSG. Besonders beeindruckt zeigte sich das interessierte Publikum auch vom jüngst neu ausgestatteten Modellklassenzimmer, in welchem mit einem interaktiven Activeboard unterrichtet wird. Die Elternvertreter Boris Florijanovic und Anna Schlegel stellten die Elternarbeit am TSG vor und die Schülersprecherinnen Cora Dietz und Marina Jäckle sowie die Schülersprecher Simon Schneider und Justin Varga präsentierten mit vielen Fotos das bunte Schulleben und die beliebten SMV-Veranstaltungen. Währenddessen waren Unterstufenschüler mit den Viertklässlern auf eigene Faust im Schulhaus unterwegs. Ein Rätsel führte sie dabei von Station zu Station und als Belohnung für das richtige Ausfüllen wartete ein Schokoriegel des Fairtrade-Stands. Sehr beliebt waren die Mitmachstationen. In den NWT-Räumen konnte mikroskopiert werden, ein Schokokuss wurde im Vakuum erst aufgebläht und wieder geschrumpft und Schüler aus der Roboter-AG zeigten stolz ihre selbst gebauten Roboter.

Auch für das leibliche Wohl war dank der Bewirtung der neunten Klassen, die sich etwas für ihre anstehende Englandfahrt im Juni dazu verdienen wollten, bestens gesorgt. So trafen sich nach den Führungen Lehrer, Eltern, Viertklässler und die kleineren Geschwister, die sich in der Zwischenzeit bei der organisierten Kinderbetreuung vergnügten, beim Café wieder, um dort den „Tag der Profile“ ausklingen zu lassen.

Mit Blick auf das kommende Schuljahr zeigte sich Alexander Mosbacher zuversichtlich, dass im kommenden Schuljahr die Schulleitung wieder doppelt besetzt sein wird: „Die Bewerber durchlaufen derzeit das Bewerbungsverfahren.“

TSG stellt sich Viertklässlern vor

Für Grundschuleltern von Viertklässlern steht in diesen Wochen eine wichtige Entscheidung an: Auf welche weiterführende Schule soll mein Kind gehen? Das Thomas-Strittmatter-Gymnasium St. Georgen lädt deswegen zum „Tag der Profile“ ein, um die Schule mitsamt ihren Profilen vorzustellen. Nachdem zwei Jahre nur eine Onlinevorstellung erlaubt war, ist nun wieder eine direkte Begegnung und Besichtigung im Schulhaus möglich. Alle interessierten Eltern sowie Viertklässler sind eingeladen, sich am Samstag, den 11. Februar von 10 bis 13 Uhr einen Eindruck vom TSG zu verschaffen. Um zehn Uhr starten die Führungen durch das Schulhaus, wobei TSG-Schüler den Viertklässlern ihre Schule zeigen und sie beim Lösen eines kleinen Rätsels unterstützen werden. Parallel dazu finden für die Eltern gesonderte Führungen statt. Hier werden Lehrkräfte und Schülervertreter den Eltern beispielsweise die Fachprofile und Besonderheiten des TSGs vorstellen. Auch im Anschluss der Führungen stehen Lehrerinnen und Lehrer für spezifische Fragen, wie etwa zur Rechtschreibung oder zu den Fremdsprachen, zur Verfügung.

Für die Betreuung kleinerer Geschwister ist wieder gesorgt. Die neunten Klassen bieten eine Bewirtung an. Der Erlös wird für die im Juni anstehende Englandfahrt verwendet.

Elternsprechtag am 09. Februar 2023

Liebe Eltern,

der diesjährige Sprechtag für die Klassen 6 bis 9 findet am 09.02. von 14:00-18:00 Uhr statt. Dieser kann wieder in Präsenz durchgeführt werden.

Sie können ab Freitag, den 03.02. ab 3:00 Uhr einen Termin bei den Lehrern reservieren, mit denen Sie gerne sprechen würden. Wir haben pro Termin mit einem 10-Minuten-Zeitblock geplant.

Die Terminreservierung findet online statt. Die dafür notwendigen Login-Daten erhalten Ihre Kinder im Laufe dieser Woche. Damit können Sie sich unter dieser Adresse https://www.otis-elternsprechtag.de/share/xberatung.php mit der Schulkennung „Eaabbbm“ sowie dem Geburtsdatum ihres Kindes (TT.MM.JJJJ) und dem ausgehändigten Passwort anmelden.
Bitte beachten Sie, dass Reservierungen oder Änderungen nur bis zum 08.02. um 20:00 Uhr möglich sind.
Eine ausführliche Videoanleitung zum Login, der Reservierung und weiterer Komfortfunktionen finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=ZbrF6SoUsTo

Bei Problemen und Fragen stehe ich Ihnen gerne über meine Dienstemailadresse zur Verfügung.

Herzliche Grüße

Jakob Mörtl

Jugendticket BW

Die Busfahrkarten im Aboverfahren (neu MOVE) werden automatisch zum 01.03.2023 in das Jugendticket BW umgewandelt. Das heißt: Fahrkarten im Aboverfahren kosten nach wie vor gleich (30,40€ monatlich), es muss keine Übertragung oder Ähnliches beantragt werden, alles läuft automatisch. Ab 01.03.2023 können die Schüler*innen mit ihren Busfahrkarten in ganz BW fahren (keine weitere Karte, Bescheinigung o.Ä. nötig).

Weitere Infos unter: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/jugendticket-startet-am-1-maerz-in-baden-wuerttemberg

Neue Zuordnung am Busbahnhof Königsfeld ab kommenden Montag, 30.01.2023

Auf Steig 1 am Wartehäuschen fahren die Linien 660 nach Villingen und St. Georgen sowie die Linie 670 nach St. Georgen ab.
Busse der Linie 670 sollen nach dem Busbahnhof zur Haltestelle Grund- und Hauptschule fahren und dort bis zur Abfahrt warten.

Auf Steig 2 verkehrt die Buslinie 760 nach Schwenningen sowie die Linie 675 nach Buchenberg Mühllehen

Auf Steig 3 fahren Busse nach 680 Niedereschach und 7486 Schramberg ab.
Busse der Linie 680 fahren bis zur Rathausstraße und warten dort auf die Abfahrtszeit.

Kostenlose Online-Nachhilfe mit bidi

 

Das Team der WIHA-Panthers im Bildungszentrum zu Gast!

 

Einladung zum TSG-Weihnachtspunsch

Endlich ist es nach zweimaliger Corona-Zwangspause wieder so weit: Am 26.12. findet von 11-13 Uhr der traditionelle Weihnachtspunsch in der Aula des Thomas-Strittmatter-Gymnasiums statt.

Eingeladen sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die gerne mal wieder in Erinnerungen an ihre Schulzeit schwelgen und ehemalige Klassenkameraden und Lehrer wiedersehen wollen. Der Freundeskreis des TSGs organisiert dieses zwanglose Treffen und wird von der Kursstufe 1 des Gymnasiums bei der Bewirtung unterstützt.

Der Weltraummission ganz nah

Eine besondere Bildungsreise durften jüngst vier Schüler des Thomas-Strittmatter-Gymnasium St. Georgen antreten. Für Lisann Fischer, Lilith Jörg, Felix Rösiger und Jonas Rutz ging es nach Newcastle, in den Nordosten Englands. Dort nahmen sie fünf Tage am Weltraum-Camp „Space 2101“ auf dem Gelände der Teesside Universität teil, einem Ausbildungsprogramm der NASA für Jugendliche bis 18 Jahren. Von den rund 240 Teilnehmern kamen fast alle aus England, lediglich eine sechsköpfige Gruppe war aus Deutschland angereist, darunter die vier Schülerinnen und Schüler aus der zehnten und elften Klasse. Ermöglicht wurde die Reise durch die Club of Rome-Bildungspartner der Schule.

An verschiedenen Stationen wurden unterschiedlichste Aspekte zu einer Weltraummission der NASA beleuchtet. So wurde beispielsweise mit Videovorträgen die Wichtigkeit der psychischen Gesundheit im All thematisiert. Praktisch gefordert waren die Teilnehmer bei Programmierkursen, der Konzeption eines eigenen Raumschiffs oder beim Bauen eines Fallschirms für einen Marsrover, ein ferngesteuertes Fahrzeug für die Marsforschung.

Besonders spannend waren die Erfahrungsberichte der anwesenden Experten. Gerhard Thiele, deutscher Astronaut, und die amerikanische Astronautin Susan Killrain berichteten beim gemeinsamen Abendessen von ihren jeweils mehrtägigen Weltraummissionen.

Am vorletzten Tag wurde dann die offizielle Mission verkündigt: Alle Teilnehmergruppen sollten ein eigenes Mars-Habitat, einen Lebensraum auf dem Mars für Menschen, entwickeln. Hier galt es, die besonderen Lebensbedingungen, wie etwa enorme Temperaturschwankungen von bis zu 100 Grad Celsius, zu berücksichtigen. Die ganze Nacht arbeitete das Schülerteam durch, um am letzten Tag ihre Ergebnisse in mehreren Runden vor einer Jury präsentieren zu können. Bei 40 Gruppen erreichten sie dabei einen beachtenswerten zweiten Platz und verpassten so den Hauptgewinn, einen Aufenthalt im Kennedy Space Center in Florida, äußerst knapp.

Doch auch so zeigten sich die vier TSG-Schüler begeistert von ihren Erfahrungen und Erlebnisse und traten mehr als zufrieden die Heimreise in den Schwarzwald an.

Das deutsche Team Lilith Jörg, Alina Bachmann, Felix Rösiger, Jonas Rutz, Caleb Okang und Lisann Fischer (von links nach rechts) zeigte sich begeistert vom Space Camp.

Luan Schülgen entscheidet spannenden Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs für sich

Zum Schulsieger beim diesjährigen Vorlesewettbewerb des Thomas-Strittmatter-Gymnasiums St. Georgen wurde Luan Schülgen gekürt. Er überzeugte die Jury, welche sich aus den Deutschlehrern der sechsten Klassen, Regina Fiehn und Joachim Heck, zusammensetzte, am meisten mit seinen Lesevorträgen.

Vorangegangen war diesem Wettbewerb ein Vorausscheid, in welchem die beiden sechsten Klassen jeweils ihre drei besten Leser auswählten. Dies waren aus der Klasse 6a Kim Elsässer, Luan Schülgen und Annika Wolber sowie aus der Klasse 6b Emely Ganter, Lena Kühne und Matteo Fehrenbacher. Das Schulfinale bestand dann aus drei Leserunden, vorgetragen vor allen anderen Sechstklässlern, die aufmerksam und gespannt zuhörten. Zunächst durfte jeder Schüler ein selbst gewähltes Werk kurz vorstellen und daraus eine zuhause geübte Textpassage vorlesen. Anschließend folgte mit dem Kinderbuchklassiker „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren ein ungeübter Text, den es möglichst flüssig und betont vorzutragen galt. Nachdem dann immer noch kein Gewinner ausgemacht werden konnte, ging es mit Peter Härtlings Kurzgeschichte „Der gelbe Junge“ sogar in eine dritte Finalrunde.

Luan Schülgen aus der Klasse 6a konnte sich mit dem selbst gewählten Textausschnitt aus dem Buch „Max und die wilde 7. Die Geisteroma“ von Lisa-Marie Dickreiter und Winfried Oelsner durchsetzen und wird die Schule im nächsten Jahr im Regionalentscheid in Villingen vertreten.

Schulsieger Luan Schülgen (vierter von links) mit den Klassensiegern Kim Elsässer, Emely Ganter, Lena Kühne, Matteo Fehrenbacher und Annika Wolber (von links nach rechts).

 

Eltersprechtag

Liebe Eltern,

der diesjährige Sprechtag für die 5. Klasse findet am 24.11. von 14:00-17:15 Uhr statt. Dieser kann wieder in Präsenz durchgeführt werden.

Sie können ab Freitag, den 18.11. ab 3:00 Uhr einen Termin bei den Lehrern reservieren, mit denen Sie gerne sprechen würden. Wir haben pro Termin mit einem 10-Minuten-Zeitblock geplant.

Die Terminreservierung findet online statt. Die dafür notwendigen Login-Daten erhalten Ihre Kinder im Laufe dieser Woche. Damit können Sie sich unter dieser Adresse https://www.otis-elternsprechtag.de/share/xberatung.php mit der Schulkennung „Eaabbbm“ sowie dem Geburtsdatum ihres Kindes (TT.MM.JJJJ) und dem ausgehändigten Passwort anmelden.

Bitte beachten Sie, dass Reservierungen oder Änderungen nur bis zum 23.11. um 20:00 Uhr möglich sind.

Eine ausführliche Videoanleitung zum Login, der Reservierung und weiterer Komfortfunktionen finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ZbrF6SoUsTo

Bei Problemen und Fragen stehe ich Ihnen gerne über meine Dienstemailadresse zur Verfügung.

Herzliche Grüße

Jakob Mörtl

Neuer stellvertretender Schulleiter: Alexander Mosbacher

Neuer stellvertretender Schulleiter: Alexander Mosbacher
Im Hochwald 8 • 78112 — St. Georgen • Tel. 07724 / 87140 • Fax: 07724 / 3318
| Impressum | Datenschutz | Sitemap | Schulleitung | Verwaltung | TSG-Organigramm