Schüler Mit Verantwortung am TSG 2021/22

Anne Berner

Anne Berner Schülersprecherin

 

Lena King

Cora Dietz Schülersprecherin

 

Simon Schneider

Simon Schneider Schülersprecher

 

Celine Wälde

Celine Wälde Schülersprecherin

 

Schülersprecher 2020-2021
SMV 2021-22

Mirjam Henger

Mirjam Henger Club of Rome-Schülersprecherin

 

Noemi Pop

Noemi Pop Club of Rome-Schülersprecherin

 

5A Luan Schülgen
Sofia Coviello
5B David Rojo
Emely Ganter
6A Florian Weißer
Letizia Bonomo
6B Magnus Sauter
Amelie Zimmermann
6C Max Grauel
Colline Kieninger
7A Jascha Bothin
Maya Theise
7B Paul Herrmann
Milena Henschel
8A Patrik Bodonea
Mia Hrustic
8B Falk Neuberger
Lisa Schandelmeier
9A Justin Varga
Mia Danner
9B Tom Schaedler
Tamina Voigt
10A Rumen Dimitrov
Anna Riege
10B Simon Schneider
Mailin Mayerhöfer
10C Silas Fischer
Lara Fleig
KS1 Luis Martin
Benjamin Müller
KS1 Yvonne Beha
Cora Dietz
KS1 Lea Scholz
Elias Vogler
KS2 Michelle Bothin
Luca Granata
KS2 Annika Schondelmeier
Katharina Kegel
Nadine Kunz

 

Rainer Neff

Rainer Neff Vertrauenslehrer

 

Miriam Haase

Miriam Haase Vertrauenslehrerin

 

SMV-Arbeit ruht im Wesentlichen auf 5 Säulen:


KlassensprecherInnen, SchülersprecherInnen, Club of Rome-SchülersprecherInnnen auf der Schülerseite und Vertrauenslehrkräfte sowie regelmäßige Absprachen mit der Schulleitung auf der Lehrerseite (dazu gehört auch die Mitbestimmung SchülersprecherIn in der Schulkonferenz).

Die Erfahrung zeigt, dass eine erfolgreiche SMV-Arbeit entscheidend von den Ideen, der Motivation und Tatkraft obiger Personengruppen abhängig ist. Auf sie kommt es ganz besonders an - sie sind der Motor einen lebendigen SMV. Sie sind Vordenker und Ideengeber, sie sind kreativ, verantwortungsbewusst und sozial, sie organisieren, leiten und lenken, sie managen, sie ermutigen, sie vermitteln und verhandeln - kurz: sie müssen echte Führungsqualitäten besitzen oder entwickeln.

  1. KlassensprecherIn:
    Der Klassensprecher/ die Klassensprecherin wird zu Beginn des Jahres von seiner/ihrer Klasse als Vertreter gewählt.
    Die  Klassensprecherin/der Klassensprecher:
    ... vertritt die Interessen der Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse gegenüber den Lehrkräften und der Schulleitung.
    ... vertritt auf Wunsch die Interessen einzelner Schülerinnen und Schüler, wenn es z.B. mit einer Lehrkraft zu besonderen Spannungen gekommen ist.
    ... unterrichtet die Klasse über alle schulischen Angelegenheiten, die für sie von allgemeiner Bedeutung sind.
    ... ist Mitglied des Schülerrates.

    Zur Lösung von Konflikten

    gibt es am TSG unterschiedliche Hilfen und Wege. Ähnliches gilt für die Unterstützung in schulischen, persönlichen oder familiären Krisensituationen

  2. Schülersprecher/in
    Die Schülersprecher werden zu Beginn des Jahres von den Klassensprechern/sprecherinnen gewählt.
    Die Schülersprecherin / der Schülersprecher
    ... vertritt gemeinsam mit anderen die Interessen aller Schülerinnen und Schüler der Schule nach innen und nach außen.
    ... trägt Bitten und Beschwerden aus dem Schülerrat wie auch aus der Mitte der Schülerinnen und Schüler an die Schulleitung heran.
    ... bildet die Kontaktperson zwischen Schülern, der Lehrerschaft und auch den Eltern.
    ...ist Mitglied der Schulkonferenz
    ... gewinnt die Schulleitung für die Projekte und Perspektiven ihrer SMV-Planung und koordiniert und plant schulische Veranstaltungen mit den am Schulleben Beteiligten.
    ... ist Vorsitzende des Schülerrates

  3. Club of Rome-Schülersprecher/in

    Die Club of Rome-Schülersprecher begleiten und unterstützen die Schule in ihrer Club of Rome-Schulentwicklung. Das bundesdeutsche Club of Rome-Schulreformnetzwerk geht davon aus, dass wirklich gelingendes Lernen und tolerantes Zusammenleben in der Schule die konzeptionelle Einbindung der SchülerInnen erfordert.

  4. VerbindungslehrerIn oder auch "VertrauenslehrerIn":
    Der Verbindungslehrer / die Verbindungslehrerin wird zu Beginn des Jahres von den Klassensprechern gewählt.
    Die Verbindungslehrerin/der Verbindungslehrer
    ... fördert den Kontakt zwischen Schüler, Lehrern, Schulleitung und Eltern.
    ... berät die SMV und unterstützt diese bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
    ... unterstützt die SMV bei der Planung, Genehmigung und Organisation von Veranstaltungen.
    ... berät auch einzelne Schüler bei persönlichen Problemen im schulischen oder privaten Bereich.
    ... vermittelt in Konfliktfällen. Er ist Berater und Vermittler, der den Beteiligten hilft den Konflikt selber zu lösen.

  5. Einmal wöchentlich

    treffen sich die obigen VertreterInnen mit der Schulleitung. Dieses Treffen dient der Aussprache und Absprache, aber auch der Unterstützung einer intensiven

    Schülermitverantwortung.


Im Hochwald 8 • 78112 — St. Georgen • Tel. 07724 / 87140 • Fax: 07724 / 3318
| Impressum | Datenschutz | Sitemap | Schulleitung | Verwaltung | TSG-Organigramm